Im Zuge der Sanierung der Hufeisensiedlung in Britz hat der Senat eine internetgestützte Informationsplattform für das Unesco-Welterbe geschaffen. Daran waren Experten, Denkmalbehörden und engagierte Einwohner beteiligt, teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Weiter...
Auch drei Jahre nach Einführung der Umweltzone sieht sich Berlin nicht in der Lage, die Vorschriften der Europäischen Union zur Luftreinhaltung einzuhalten. Daran hat auch die Verschärfung der Fahrverbote durch Einführung der zweiten Stufe der Umweltzone nichts geändert. Weiter...
Ganze drei Minuten musste am vergangenen Mittwoch eine Frau warten, bis ihr Notruf bei der Polizei angenommen wurde. Die Anruferin wollte über eine Nazi-Demo in Lichtenberg informieren und landete in der Warteschleife. Kein Einzelfall. Wer dringend die Hilfe der Polizei braucht, muss mit Wartezeiten rechnen. Weiter...
Die Britzer Briefmarkenfreunde treffen sich am Freitag, den 11. und 25. Februar um 18 Uhr im Albert-Einstein-Gymnasiums, Parchimer Allee 109, Raum 054. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
ging es auf dem Nachbargrundstück weiter. Hier wurde der Boden schon 2 mal "geglättet". Nun zum 3. Mal! Das Rütteln der beiden Bodenverdichter zieht durch das gesamte Haus.
Zuerst wurde hier ein altes Gebäude abgerissen und das entstandene Loch im Boden mit Sand verfüllt, nun wurde der Boden wieder ausgehoben und sofort zugeschüttet.
Am 21. Januar laden verschiedene Initiativen und Vereine im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am Bat-Yam-Platz 1 zur „Begegnung der Kulturen“ ein. Auf dem multikulturellen Fest werden Musik und Tänze aus Korea, der Türkei, Russland, Kurdistan, der Ukraine, Indien, Sri Lanka, Deutschland und anderen Ländern geboten.
Beginn ist um 19, Einlass um 18 Uhr. Eintritt frei.