… mit "Nachbarschafts-Trödel"
am Mittwoch, 23.5.2012 von 9.30 bis 12.30 Uhr
Wer selber mittrödeln möchte, kann sich bei Martina Basso informieren.
Tel.: 303 659 29 o. 0172- 201 79 39
buerger - 2012/05/16 16:59
… am Samstag, 19. Mai 2012 ab 13 Uhr auf dem
Britzer Weingut, Koppelweg 70
buerger - 2012/05/16 16:58
Ziel des Kurses ist es, gemeinsam den Bezirk Neukölln besser kennen zu lernen. Bei den fünf Exkursionen werden interessante Betriebe, Kulturorte und Sozialeinrichtungen besucht und besichtigt.
Kursleitung: Ursula Bach
Kosten: 17 Euro pro Person.
Weitere Informationen gibt es
hier.
buerger - 2012/05/03 21:04
Ein Führung mit der Politologin Ursula Bach am Samstag, den 09.06.2012
Treffpunkt: Parchimer Allee, Ecke Fritz-Reuter-Allee. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.
Kosten: 3 Euro pro Person.
Weitere Informationen gibt es
hier.
buerger - 2012/05/03 21:02
Zwischen Kirche und Schloss
Spaziergang mit Cornelia Hügel am Samstag, den 05.05.2012 um 14 Uhr. Treffpunkt ist die Dorfkirche Britz in der Backbergstraße 40.
Kosten: 3 Euro pro Person plus 2 Euro für die Kirchenbesichtigung.
Weitere Infos zum VHS-Kurs gibt es
hier.
Anmeldung in der VHS unter Tel. 90239-2433/-3304
buerger - 2012/04/30 17:11
Die
ADFC-Stadtteilgruppe Neukölln lädt Neuberliner und Entdecker am nächsten Sonntag, dem 6. Mai, zu einer Radtour ein. Mit gemütlichem Tempo geht es auf "grünen Wegen" zu Orte, die versteckt, skurril, historisch oder einfach "ein Muss" sind.
Wer mitradeln möchte, kann am 6. Mai, um 14 Uhr vors Rathaus Neukölln kommen.
buerger - 2012/04/30 16:57
Die Anwohner der
Liningstraße veranstalten am Samstag, den 05.05.2012 von 10-14 Uhr einen Straßentrödelmarkt.
buerger - 2012/04/28 14:16
Der
Verein Morus 14
Hier geht es zum
Beitrag.
buerger - 2012/04/25 14:53
Höret liebe Leut die Fanfaren und die Rufe des Heroldes. Eilet herbei nach Neukölln auf den Gutshof am Schloss Britz, ein zauberhaftes Wochenende (
27. April bis 1. Mai) im Mittelalter zu erleben. Denn von allerley fahrend Volk ward gekündet, wenn das Feste seine Tore öffnet. Erlebet einen historischen Marktalltag mit einem bunten Marktgeschehen wie einst – ein Spektakel für Auge, Ohr und Magen.
Weiter ...
buerger - 2012/04/23 16:50
Bei schönstem Wetter wurde der Carl-Weder-Park durch die Mitglieder des Vereins
proNeubritz e.V. in Zusammenarbeit mit dem
Nachbarschaftsheim Neukölln e.V., in Kooperation mit der BSR und Anwohner des Parks, vom winterlichem Müll befreit.
Bei der Aktion wurden auch die vielen von Hunde hinterlassenen Budellöcher im Parkrasen mit Erde gefüllt und mit Blumen bepflanzt.
Beim anschließenden Treffen auf dem Kulturbunker waren sich alle einig, dass es nicht bei dieser einen Aktion bleiben wird.
buerger - 2012/04/21 20:23
Seit 2003 liegt das Britzer Freizeitbad „Blub“ brach, und Ende April schließt auch die im Komplex an der Buschkrugallee verbliebene Saunalandschaft „Al Andalus“. Die Pläne für ein neues „Ferienresort für Familien“ unter Einbeziehung der Sauna sind vom Tisch: Projektentwickler Tobias Willmeroth hat das Grundstück an bayerische Investoren verkauft, die Wohnhäuser bauen wollen. Für sein Resortprojekt habe er einen „besseren, citynahen Standort“ gefunden, sagte er. Eine deutsche Hotelkette, seit 2011 als Betreiber eines Hotels auf der geplanten Ferienanlage im Gespräch, konzentriere sich nun auf den Ersatzstandort.
Weiter ...
buerger - 2012/04/18 14:11
Interessieren Sie sich für Geschichte?
Dann sind Sie im Museum Neukölln am richtigen Ort.
Für das Jahr 2013, in dem sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland zum 80. Mal jährt, bereitet das Museum Neukölln im Rahmen des Themenjahrs des Berliner Senats „Zerstörte Vielfalt 1933/38“ eine Ausstellung über die Großsiedlung Britz vor. Die aus der Hufeisensiedlung und der Krugpfuhlsiedlung bestehende Siedlung wurde zwischen 1925 und 1933 auf dem ehemaligen Rittergut Britz errichtet. Die Hufeisensiedlung, nach Plänen von Bruno Taut erbaut, ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Sie galt in den letzten Jahren der Weimarer Republik als ein Reformmodell sozialen Wohnens, das viele engagierte Linke aus sozialdemokratischen, aber auch kommunistischen und anarchistischen Kreisen anzog.
Wir möchten erforschen, wie die Bewohner in der Großsiedlung Britz vor 1933 gelebt haben und was sich nach 1933 für sie verändert hat. Wie machte sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten im alltäglichen Leben bemerkbar? Wurden die Verhaftungen und der Wegzug von Nachbarn bemerkt? Welche Bedrohungen ergaben sich für Menschen, die sich politisch gegen die Nazis engagierten? Wie kam man mit den neuen Nachbarn in SA-Uniform aus?
Für diese Forschung gehen wir in die Berliner Archive. Doch dies wird nicht ausreichen, ein lebendiges Bild der Veränderungen nach 1933 zu zeichnen. Dafür sind wir auf Menschen angewiesen, die uns von ihrem persönlichen Schicksal und das ihrer Familien erzählen.
Interessieren Sie sich für die Gegenwart?
Dann sind Sie im Museum Neukölln am richtigen Ort.
Die historische Erfahrung, was es bedeutet, in einem Staat mit massiven Einschränkungen von Freiheitsrechten zu leben, teilt die deutsche Bevölkerung mit Menschen aus anderen Ländern. Viele von ihnen sind vor Kriegen und Terror mit ihren Familien geflohen – zum Beispiel aus dem Irak, den palästinensischen und kurdischen Gebieten, aus afrikanischen oder asiatischen Ländern. Sie leben heute als unsere Nachbarn in Neukölln und begegnen uns täglich auf der Straße. Gemeinsam möchten wir in einen Austausch über Erfahrungen von Unrecht und Verfolgung treten: Was bedeutet gesellschaftliche und politische Ausgrenzung? Durch welche äußeren Umstände wurde das Leben Einzelner und ganzer Familien nachhaltig verändert und bedroht?
Interessieren Sie sich für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart?
Dann sind Sie im Museum Neukölln am richtigen Ort.
Sie können nämlich von Mai bis November 2012 an einer Workshop-Reihe teilnehmen, die eine Plattform bietet, um über die Geschichte des Nationalsozialismus und seine Folgen miteinander ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig befasst sie sich in einer vergleichenden Perspektive damit, wie das Gemeinschaftsleben in anderen Ländern unter dem Druck von Krieg und Diktatur maßgeblich beeinträchtigt werden kann. In Gesprächen mit den Teilnehmern soll erörtert werden, welches die Voraussetzungen sind, um heute in Frieden und Freiheit leben zu können. Hierzu gehört auch, dass globale Gewalterfahrungen in unserer Gesellschaft zur Kenntnis genommen und Teil der öffentlichen Diskussion werden.
Wir laden Sie ein, am
Donnerstag, den 26. April, um 18 Uhr im Museum Neukölln
an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen, die das Forschungsprojekt und das Programm der Workshop-Reihe vorstellt und Ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit Ihren Fragen und Interessen zu beteiligen.
Das Projekt wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft und dem Verein Freunde und Förderer Schloß Britz e.V.
Information:
info@museum-neukoelln.de
Tel.: 0 30 / 627 277 – 727
Kontakt und Anmeldung zur Workshop-Reihe:
barbara_lenz@yahoo.de
roosversteeg@hotmail.com
buerger - 2012/04/17 13:51
Am Mittwoch, 28. März wurde in der Alten Post die „Werkstatt Kinder Eltern Bildung“ eröffnet. Ein zweiter Standort des Projekts befindet sich im „Haus der Familie“ in der Glasower Straße. Ziel der Einrichtung ist es, die Kompetenzen und Fähigkeiten von Jugendlichen und Eltern auf künstlerischem Wege zu fördern.
Weiter ...
Siehe auch
Aktionsraumplus
buerger - 2012/04/11 15:32
Osterfeuer, Streichelzoo, frische Milch und Party
am 07. und 08. April 2012.
buerger - 2012/04/04 18:23
Am Samstag, den 21. April 2012, ab 11 Uhr, findet im Carl-Weder-Park eine
FRÜHJAHRSPUTZ-AKTION ZUM MITMACHEN statt.
Treffpunkt ist der
Stadtplatz Bendastraße im Park.
buerger - 2012/03/29 22:04
... am
1. April, von 10 - 12 Uhr, im Bierwerk, Kranoldstr. 1.
Infos unter 030 - 685 85 86
buerger - 2012/03/28 20:46